Archiv des Autors: Stefan

Gibt es Meisterschaften im Trampolin springen?

Das professionelle Trampolinspringen kann man in einem Turnverein erlernen. Hier ist es schon möglich, dass man an einigen Wettkämpfen teilnehmen kann, um sich auf die späteren Meisterschaften vorzubereiten. Es gibt mehrere Meisterschaften im Trampolin springen.
Zum einen ist das Trampolin springen eine Olympische Disziplin. Bei jeden Olympischen Spielen treten verschiedene Trampolinturner gegeneinander an, um sich den Sieg für das eigene Land ergattern zu können. Das ist die wichtigste Meisterschaft in dem Sport, an der man teilnehmen kann. Auch für Deutschland konnte schon der Titel im Trampolin springen geholt werden. Weiterhin gibt es auch den World Cup und die Gymnastik Weltmeisterschaften, bei denen das Trampolin ein wichtiges Turngerät ist. Nur die besten Turner aus Deutschland können an diesen Meisterschaften teilnehmen. Dafür brauchen sie sehr viel Übung und auch Geschick. Sie stehen jedoch nicht nur alleine auf dem Gerät, sondern es gibt auch andere Disziplinen.
In einem Wettkampf müssen sowohl Pflichtübungen, als auch Kürübungen geturnt werden. Die Sportler müssen auf eine saubere Ausführung achten und dürfen sich keine Fehler erlauben. Schon ein unsauberer Sprung kann das Aus bedeuten. Eine Übung besteht in einer Meisterschaft immer aus 10 Sprüngen. Für die Kürübung existiert lediglich die Forderung, dass sich Sprünge nicht wiederholen dürfen. Daher brauchen die Turner auch Kreativität, wenn sie sich spannende und interessante Sprünge ausdenken. Die Pflichtübungen sind jeweils immer von den Meisterschaften vorgegeben.

Trampolinübungen mit dem Ball

Das Trampolinspringen kann man nicht nur normal durchführen, sondern man kann auch verschiedene Geräte mit einbeziehen. Somit ist auch das Springen mit einem Ball sehr interessant und kann neben dem Spaß auch die Konzentration drastisch fördern.

Es gibt verschiedene Übungen auf dem Trampolin, die man mit dem Ball durchführen kann. Als Erstes muss man sich jedoch gut aufwärmen und einige Sprünge ohne Ball zur Eingewöhnung unternehmen. Die Übungen können variieren, je nachdem, ob noch eine Person mit beteiligt. Ist man zum Beispiel zu zweit, dann kann eine Person am Rand des Trampolins stehen und dem Springer einen Schaumstoffball zuwerfen. Dieser muss versuchen den Ball im Sprung zu fangen. Hier sollte man allerdings darauf achten, dass der Ball besonders weich ist, denn sonst können ernsthafte Verletzungen entstehen. Eine weitere Übung wäre zum Beispiel, dass zwei Personen je auch einer Hälfte des Trampolins stehen. Diese springen abwechselnd in die Höhe und werden sich dabei den Schaumstoffball zu. Der Ball sollte dabei möglichst während des Sprungs noch aufgefangen werden und ebenso geworfen werden. Natürlich braucht man hier auch ein Trampolin, welches groß genug ist, dass zwei Personen bequem darauf Platz haben und springen können.

Man kann auch selbst viele Übungen mit dem Ball durchführen. Zum Beispiel kann man ihn in die Mitte des Geräts legen und so springen, dass er nicht vom Gerät herunterfällt. Weiterhin kann man versuchen den Ball auch wieder aufzunehmen und ihn beim Springen in die Höhe zu werfen. Vor allem die Konzentration und die Koordination werden hierdurch entsprechend gefördert.